Der Altbau wird nicht abgerissen, sondern in das neue integriert. Der bestehende Zwischenbau wird an den Längsseiten erweitert und um ein Geschoss aufgestockt. Die bestehende Struktur aus Betonschotten wird kernsaniert und an den Längsseiten jeweils um einen Leichtbau aus Holz ergänzt.
Der Grossteil des Holzbaus lässt sich in Elementen vorfabrizieren und später vor Ort vor den Bestand fügen. Die Rohbauphase kann so deutlich verkürzt werden und die Arbeiten werden schneller ins Innere gelenkt, wodurch voraussichtlich deutlich weniger Lärmemission im Unterrichtsbetrieb entstehen wird.
Auftraggeber: Gemeinde Davos
Architekt: CURA Architekten
Bauphase: Mai 2023 bis Okt 2024
Visualisierungen: CURA Studio
UNSERE AUFGABEN BEI DIESEM PROJEKT:
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren:
Mālama Erweiterung Schulanlage Davos Platz
1. Mālama
[ hawaiianisch: beschützen, bewahren, wertschätzen ]
Dieser Begriff steht in der hawaiianischen Kultur für eine gesellschaftliches
Grundverständnis von Bewahrung und Wertschätzung des Gegebenen. Während aktuell ein Viertel aller CO2-Emissionen in der Schweiz aus dem Gebäudesektor stammen, steht jeder Neubau vor der Aufgabe einer ressourcenschonenden Erstellung sowie einem energiesparenden Betrieb gerecht zu werden. Somit gleicht es einer Selbstverständlichkeit eine integrale Lösung mit dem Bestand zu suchen, besonders an einem Ort, welcher so direkt in Bezug mit der zukünftigen Generation steht – ihr ein Vorbild sein will. Sowohl städtebaulich als auch funktional positioniert sich das bestehende Gebäude logisch zwischen den beiden Schulhäusern und dient dort als verbindendes Element. Der alte Zwischenbau wird an den Längsseiten erweitert und um ein Geschoss aufgestockt, um den gewachsenen Anforderungen des Raumprogramms zu entsprechen. Der Neubau stülpt sich somit über die gesamte, bestehende Struktur und wird gänzlich von einer neuen Fassadenhülle umschlossen, welche den thermischen Bedürfnissen genügt, als auch einen neuen ästhetischen Anspruch verfolgt. Der Hybrid erscheint von aussen als Neubau, besteht jedoch zu 40 % seines Volumens aus der bereits bestehenden Struktur, wodurch dessen Anteil an grauer Energie erheblich eingespart werden kann…
Spannend? Hier können Sie weiterlesen Gemeinde Davos.ch
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.